München, Englischer Garten – 20. Juli 2025:
Schon lange vor Sonnenaufgang strömten die Menschen in Dirndln, Lederhosen, Dienstbotenuniformen und bürgerlicher Kleidung des 19. Jahrhunderts zum Chinesischen
Turm. Mehr als 13.000 Besucherinnen und Besucher feierten beim legendären Kocherlball den Tagesbeginn – ganz im Sinne der alten Münchner Tradition.
Der Kocherlball ist eine Münchner Tradition mit Geschichte. Ende des 19. Jahrhunderts war das bürgerliche München von Tanzlust erfüllt – besonders im Englischen
Garten. Hier, rund um den 25 Meter hohen Chinesischen Turm, traf sich einst das Dienstpersonal der Münchner Herrschaften: Köchinnen, Gärtner, Kindermädchen und Kammerzofen. Früh am Morgen tanzten sie
ausgelassen, bevor sie zu ihren Arbeitgebern zurückkehren mussten.
Der Chinesische Turm selbst ist eines der bekanntesten Wahrzeichen des Englischen Gartens. Inspiriert von fernöstlicher Architektur wurde er 1789 vom Hofarchitekten
Joseph Frey errichtet – als fünfstöckiger Holzbau im Pagodenstil. Seitdem bildet er das Herzstück des beliebten Biergartens, der heute zu den größten und stimmungsvollsten in München zählt. Im
Zweiten Weltkrieg wurde der Turm zerstört, aber 1952 originalgetreu wieder aufgebaut. Seither zieht er Besucherinnen und Besucher aus aller Welt an – nicht zuletzt zum Tanz beim
Kocherlball.
1904 wurde das traditionsreiche Fest „aus Mangel an Sittlichkeit“ verboten. Doch seit dem 200-jährigen Jubiläum des Englischen Gartens im Jahr 1989 ist der
Kocherlball zurück – dank des Münchner Kulturreferats und der Haberl-Gastronomie. Heute ist das Fest ein einzigartiges Erlebnis für Alt und Jung – gelebte Geschichte und pure
Lebensfreude.
Auch 2025 zeigte sich der Sommer von seiner schönsten Seite: Kaiserwetter mit strahlendem Sonnenschein und weiß-blauem Himmel begleitete das Fest. Viele Gäste sicherten sich schon in der Nacht die besten Plätze.
Ab 6 Uhr morgens hieß es dann: „Alles Walzer, Polka oder Zwiefacher!“ Unter der Anleitung der bekannten Tanzmeister Katharina Mayer und Magnus Kaindl wagten sich auch Tanzneulinge aufs Parkett – oder besser gesagt: zwischen die Bierbänke.
Auch Wirtin Antje Haberl ließ es sich nicht nehmen, selbst das Tanzbein zu schwingen.
Um 10 Uhr verabschiedeten sich die Tanzmeister unter großem Applaus – doch die Begeisterung beim Publikum hielt noch lange an.
Fazit: Der Kocherlball 2025 war erneut ein voller Erfolg – ein stimmungsvoller Beweis dafür, dass Münchens Herz für Tradition, Musik und Lebensfreude schlägt.