Das Frühlingsfest eröffnet jedes Jahr die Saison der Freiluftveranstaltungen in München. Das erste Frühlingsfest wurde am 3. April 1965 von Bürgermeister Albert Bayerle eröffnet, der bei einer Pressekonferenz betonte, dass „vom Fassanstich – wie bei der Eröffnung des Oktoberfestes der Brauch – bewusst abgesehen wird.“ Das Frühlingsfest diente damals „in erster Linie der Belustigung von Kindern und Jugendlichen“.
Auf dem 57. Frühlingsfest, vom 21. April bis 7. Mai 2023, bieten knapp 100 Schaustellerfamilien Spiel, Spaß und Spannung. Mit einer ausgewogenen Mischung ist dafür gesorgt, dass für alle Altersgruppen und für jeden Geschmack viel geboten ist. Vom Oktoberfest-Riesenrad mit den geschlossenen Gondeln und dem einzigartigen Blick über München, den Kinderkarussellen für die Kleinen, bis hin zum 90 m hohen Wellenflieger „Bayerntower“. Bei verschiedenen Glücks-, Geschicklichkeitsspielen und Schießbuden kann jeder sein Können unter Beweis stellen.
Ein attraktives Rahmenprogramm, rundet das Volksfesterlebnis ab. Der große BRK Flohmarkt am 23. April, der Oldtimer-Corso des AC-München am 23. April, die beiden Familientage am Dienstag 25. April und 2. Mai, mit vergünstigten Preisen und der Tag des Brauchtums am 30. April, sind liebgewonnene Highlights für Groß und Klein. Ein ganz besonderes Highlight ist das große Brillant-Feuerwerk am 28. April und das große Musik-Feuerwerk mit Unterstützung von Radio 089 Kult am 5. Mai 23.
Der Festumzug mit Wirten, Schaustellern und Ehrengästen, sowie den Prachtgespannen der Brauereien, startet am 21. April 2023 um 14:30 Uhr vor der Kongresshalle auf der Theresienhöhe. Am Eingang zum Festgelände wird der Festzug von den Böllerschützen erwartet, die mit ihrem traditionellen Eröffnungsschießen den Startschuss zum Frühlingsfest 2023 geben. Der Schirmherr des Frühlingsfestes, Oktoberfest-Chef Clemens Baumgärtner, zapft am 21. April 2023 um 16:00 Uhr in der Festhalle Bayernland das erste Fass Bier an und eröffnet damit offiziell das Frühlingsfest.
Das kulinarische Angebot auf dem Frühlingsfest ist sehr vielfältig. An den vielen Ständen gibt diverse Leckereien und Schmankerl, von herzhaft bis süß, auch für Vegetarier und Veganer.
In der „Festhalle Bayernland“ findet der Gast eine große Auswahl an Speisen, mal kräftig-deftig, mal fein und exquisit, mal verführerisch süß. Zum Hendl-Klassiker gesellen sich Gerichte, wie Ochsenbackerl in Burgundersoße, Pfefferrahmbraten vom Rind oder Fränkisches Schäufele. Vegetarier und Veganer dürfen sich auf einen Waldpilztopf oder Gemüsepflanzerl freuen. Von Montag bis Freitag täglich wechselnder Mittagstisch von 11- 15 Uhr. Ausgeschenkt werden Biere der Augustiner-Brauerei. Live Musik täglich ab 18 Uhr bzw. ab 11 Uhr am Wochende.
Das Hippodrom feiert dieses Jahr das 120-jährige Jubiläum und ist seit 2010 auf dem Münchner Frühlingsfest vertreten. Auf der Speisekarte stehen unter anderem rösche Bauernhendl, saftige Steaks aus der hauseigener Wagyu Rinder Zucht oder vegetarische Wiesn-Schmankerl. Dienstag bis Freitag, 11.00 – 14.00 Uhr, gibt es täglich das Hendl und einen Hippodrom Klassiker, z.B. Schweinsbraten vom Strohschwein oder Andechser Fleischpflanzerl, zum Jubiläums Sonderpreis. Ausgeschenkt werden Biere der Spaten-Brauerei. Dieses Jahr startet die Live-Musik im Festzelt täglich bereits mittags.
Der ideale Platz, um die ersten Sonnenstrahlen oder die wärmer werdenden Abende des Frühlings zu genießen ist der “Münchner Weissbiergarten.“ Der familienfreundliche Biergarten erwartet die Gäste täglich ab 11 Uhr mit kalten und warmen bayerischen Schmankerln. Montag bis Freitag von 11 bis 15 täglich wechselnder Mittagstisch. Donnerstag und Freitag verwöhnt der Wirt die Gäste mit frischem Abensberger Spargel.
Gemütlich Beisammensein können die Gäste auch im „Bierkarussell“ (Hofbräu) oder in der „Hacker-Weissbieralm“ (Hacker).
Das „Prosecco-Stüberl“ am Eingang der Theresienwiese erwartet die Gäste mit einer großen Auswahl an Wein- und Prosecco Spezialitäten. Das gemütliche Stüberl bietet im Innenbereich lauschige Stehplätze an der Theke und im Außenbereich an urigen Weinfässern.
Beim „Fisch-Bäda“ dreht sich seit 30 Jahren alles rund um die Wassertiere. Vom klassischen Fischbrötchen über eine heimische Lachsforelle bis hin zum Surf & Turf, lässt die Speisekarte keine Wünsche offen. Von Montag bis Freitag täglich Mittagstisch von 12 – 14:30 Uhr.
.