Oktoberfest Trachten- und Schützenzug 2024

Der Trachten- und Schützenzug, der erstmals im Jahr 1835 anlässlich der Silberhochzeit von König Ludwig I. und Therese von Bayern sowie des 25-jährigen Jubiläums des Oktoberfestes stattfand, zählt heute zu den Höhepunkten des Oktoberfestes. Das farbenfrohe Spektakel, das seit 1950 jedes Jahr am ersten Wiesn-Sonntag stattfindet, wird live in der ARD übertragen und von über einer Million Zuschauern weltweit verfolgt.

 

Kaiserwetter und spätsommerliche Temperaturen am 22. September 2024 beim Oktoberfest Trachten- und Schützenzug 2024. Über 9.000 Mitwirkende, aufgeteilt in 60 Zuggruppen, zogen am 22. September 2024 vom Max-II-Denkmal durch die Münchner Innenstadt bis zur Theresienwiese und zeigten dabei die beeindruckende Vielfalt an Trachten, Brauchtum und Volkstanz.

 

Zahlreiche deutsche Bundesländer sowie internationale Gäste nahmen mit Trachten- und Musikgruppen an dem sieben Kilometer langen Festzug teil.

Neben den prächtigen Brauereigespannen aus München verliehen mehr als 40 festlich geschmückte Festwagen und Kutschen dem Umzug seine besondere Pracht.

 

An der Spitze das Münchner Kindl hoch zu Ross, gefolgt vom Oberbürgermeister Dieter Reiter, Stadträten und Wiesn-Chef Clemens Baumgärtner in Kutschen. Auch der bayerische Ministerpräsident Markus Söder, als Ehrengast in einer Festkutsche, sorgte für zusätzlichen Glanz im Zug.

 

Oberbürgermeister Dieter Reiter und seine Frau Petra ließen sich nach der anstrengenden Fahrt in der Ochsenbraterei ein Hendl und eine Maß Bier schmecken. Die Beliebtheit des Münchner OB zeigte sich eindrucksvoll an dem Ansturm der Fans, die alle ein Selfie mit ihm machen wollten. 

 

Druckversion | Sitemap
© IPA-International Press Agency, Ltd.Co | | Impressum | Datenschutzerklärung